Papers of Pforzheim University
The papers of Pforzheim University are a flagship for our university. They are a first platform for the publication of research results and new ideas. They can be tested in this way in the scientific circle by putting them up for discussion in a broader public.
Nr. | Titel | Datum | |
---|---|---|---|
175 | Prof. Dr. Klaus Möller, Prof. Dr. Fritz Gairing, Daniel Mezger, Thomas Jehnichen: Design of Training Processes in Manual Order Picking | Juli 2020 | |
174 | Kristina Weber: Künstliche Intelligenz im werteorientierten Marketing – Konzeptualisierung des „Value in Context“ und eine Bewertung KI-gestützter Marketingaktivitäten | Mai 2020 | |
173 | Rainer Maurer: Normative Werturteile und Wirtschaftswissenschaft | März 2019 | |
172 | Viktor Waldschmidt Clickbait: Der ganz große Wurf? Eine Studie über die Verwendung von Clickbaits durch Online-Nachrichtenportale und deren Konsequenzen | August 2019 | |
171 | Theresa Süß: Inwiefern kann Behavioral Economics das Ernährungsverhalten erklären und beeinflussen? | Juni 2019 | |
170 | Katja Flosdorff. Identifikation und Evaluation von Bewertungskriterien zur optimalen Auswahl von Ideen während des Innovationsprozesses | April 2019 | |
169 | Bernd Noll: 21. Juni 1948 – Startschuss mit Folgen | November 2018 | |
168 | Norbert Jost, Simon Kött (Hrsg.): Tagungsband zum Pforzheimer Werkstofftag 2018 der Publikationsserie „Focus Werkstoffe“ | September 2018 | |
167 | Helmut Wienert: Pforzheim: Alles Schmuckstadt – oder was? Über die Schwierigkeiten, den Strukturwandel einer Region erfolgreich zu gestalten | Dezember 2017 | |
166 | Norbert Jost, Simon Kött (Hrsg.): Tagungsband zum 6. Pforzheimer Werkstofftag 2017.Aus der Reihe „Focus Werkstoffe“ | Oktober 2017 | |
165 | Simone Harriehausen: Wenn ich zwanzig Ziegen will und Du mir keine geben magst – Ein Überblick über die Möglichkeiten und Methoden der Streitbeilegung | August 2017 | |
164 | Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Walz, Dr. Jonas Tritschler, Prof. Dr. Reinhard Rupp: Erweitertes Management Reporting mit SAP S/4HANA auf Basis des Universal Journals. Realtime-Ergebnisreporting mit umfassenden Auswertungsmöglichkeiten durch die Weiterentwicklung der Financials-Funktionalität | Mai 2017 | |
163 | Bettina C. K. Binder: Kennzahlenmanagement und -controlling. Prozessorientiertes Performance Management in internationalen Unternehmen | März 2017 | |
Norbert Jost, Simon Kött (Hrsg.): Tagungsband zum 5. Pforzheimer Werkstofftag 2016. Aus der Reihe „Focus Werkstoffe“ | Oktober 2016 | ||
161 | Wolfgang Heinz: Die Ethik des Strafens | November 2016 | |
160 | Rainer Gildeggen, Andreas Willburger: What constitutes a compensation free regulation of foreign-owned property in international law? Some thoughts on the protection of foreign investment against expropriations, the states’ right to regulate, arbitrators and TTIP | September 2016 | |
159 | Klaus Möller, Julian Gabel, Frank Bertagnolli: fischer Befestigungssysteme: Change Management in der Distributionslogistik – eine Fallstudie | Juli 2016 | |
158 | Marco C. Melle: Harmonisierung der heterogenen Unternehmensteuern in Europa? Plädoyer für einen Mittelweg | Januar 2016 | |
157 | Mario Kotzab, Maximilian Pflug: Das bedingungslose Grundeinkommen | März 2016 | |
156 | Vanessa Zeiler: Mobile User Experience – Der Einfluss von kognitivem Entertainment auf die Nutzung mobiler Anwendungen | Januar 2016 | |
155 | Jaqueline Paasche: Kopieren, transformieren, kombinieren – Ideenklau und Plagiarismus in der Werbung | Januar 2016 | |
154 | Jessica-Elena Balzer: Spielen mit guten Gewissen: Ein Vorschlag zur Zertifizierung der deutschen Spielwarenindustrie und ein Schritt näher zum Schachmatt des Greenwashing | November 2015 | |
153 | Norbert Jost (Hrsg.): Tagungsband zum 4. Pforzheimer Werkstofftag. Aus der Reihe „Focus Werkstoffe“ | Oktober 2015 | |
152 | Rainer Maurer: Auf dem Weg zur weltanschaulichen Bekenntnisschule: Das wirtschaftspolitische Leitbild der Hochschule Pforzheim | Mai 2015 | |
151 | Thomas Sattelberger, Günther Bergmann (u.a.): 50 Jahre Personalmanagement an der Hochschule Pforzheim - Jubiläumsband | April 2015 | |
150 | Bernd Noll: Unternehmenskulturen – entscheidender Ansatzpunkt für wirtschaftsethisches Handeln? | August 2014 | |
149 | Norbert Jost (Hrsg.): Tagungsband zum 3. Pforzheimer Werkstofftag. Aus der Reihe „Focus Werkstoffe“ | September 2014 | |
148 | Stephanie Görlach: Ressourceneffizienz in Deutschland | April 2014 | |
147 | Jürgen Anthony: Technischer Fortschritt | April 2014 | |
146 | Helmut Wienert: Zur Entwicklung der Fachhochschulen in Deutschland | Februar 2014 | |
145 | Norbert Jost, Roman Klink (Hrsg.): Tagungsband zum 2. Pforzheimer Werkstofftag. Aus der Reihe „Focus Werkstoffe“ | September 2013 | |
144 | Norbert Jost, Roman Klink (Hrsg.): Tagungsband zum 1. Pforzheimer Werkstofftag. Aus der Reihe „Focus Werkstoffe“ | September 2012 | |
143 | Alexander Martin Matz, Norbert Jost: Fouling an offenporigen zellulären Werkstoffen auf Al-Basis unter beheizten wässrigen Bedingungen | Mai 2012 | |
142 | B. Eng Daniel Wyn Müller: Titanschäume als Knochenimplantat | Mai 2012 | |
141 | Barbara Reeb, Malte Krome: Arm trotz Arbeit? Zum Für und Wider von Mindestlöhnen | Oktober 2011 | |
140 | Rainer Maurer: Unternehmensverantwortung für soziale und ökologische Nachhaltigkeit – darf man auch anderer Meinung sein? | März 2011 | |
139 | PRME - Report der Hochschule | März 2011 | |
138 | Bernd Noll: Zehn Thesen zur Corporate Governance | Juli 2010 | |
137 | Kim Dobbie Neuer: Achieving Lisbon – The EU’s R&D Challenge The role of the public sector and implications of US best practice on regional policymaking in Europe | Juni 2010 | |
136 | Thomas Cleff, Lena Fischer, César Sepúlveda, Nadine Walter: How global are global brands? An empirical brand equity analysis | Januar 2010 | |
135 | Frank Morelli: Geschäftsprozessmodellierung ist tot – lang lebe die Geschäftsprozessmodellierung! | Januar 2010 | |
134 | Norbert Jost (Hrsg): Technik-Forum 2008: Werkstoffe und Technologien zur Kaltverformung | Oktober 2009 | |
133 | Helmut Wienert: Was riet der Rat? Eine kommentierte Zusammenstellung von Aussagen des Sachverständigenrats Regulierung der Finanzmärkte und zugleich eine Chronik der Entstehung der Krise | September 2009 | |
132 | Kirsten Wüst, Hanno Beck: Gescheiterte Diäten, Wucherzinsen und Warteprämien: Die neue ökonomische Theorie der Zeit | November 2009 | |
131 | Sebastian Schulz: Nutzung thermodynamischer Datensätze zur Simulation von Werkstoffgefügen | September 2009 | |
130 | Helmut Wienert: Wachstumsmotor Industrie? Zur Bedeutung des verarbeitnden Gewerbes für die Entwicklung des Industrieproduktes. | August 2009 | |
129 | Frank Thuselt: Das Arbeiten mit Numerik-Programmen. MATLAB, Scilab und Ocatve in der Anwendung | Juni 2009 | |
128 | Thomas Cleff, Lisa Luppold, Gabriele Naderer, Jürgen Volkert: Tätermotivation in der Wirtschaftskriminalität | Dezember 2008 | |
127 | Julia Tokai, Christa Wehner: Konzept und Resultate einer Online-Befragung von Marketing-Professoren an deutschen Fachhochschulen zum Bologna-Prozess | Oktober 2008 | |
126 | Roland Wahl (Hrsg.): Technik-Forum 2007: Fortschrittsberichte und Umfeldbetrachtungen zur Entwicklung verschleiß-reduzierter Umformwerkzeuge. Mit Beiträgen von Klaus Löffler, Andreas Zilly, Andreas Baum und Paul Kirchhoff | Oktober 2008 | |
125 | Norbert Jost (Hrsg.): Technik-Forum 2006: Innovative neue Techniken für Werkzeuge der Kaltverformung | Juni 2007 | |
124 | Mario Schmidt: Der Einsatz von Sankey-Diagrammen im Stoffstrommanagement | Dezember 2006 | |
123 | Roland Wahl (Hrsg.): Technik-Forum 2005: Umformwerkzeuge - Anforderungen und neue Anwendungen. Mit Beiträgen von Edmund Böhm, Eckhard Meiners, Andreas Baum, Ursula Christian und Jörg Menno Harms | September 2006 | |
122 | Helmut Wienert: Wie lohnend ist Lernen? | Juli 2006 | |
121 | Andreas Beisswenger, Bernd Noll: Ethik in der Unternehmensberatung – ein vermintes Gelände? | November 2005 | |
120 | Helmut Wienert: Qualifikationsspezifische EInkommensunterschiede in Deutschland unter Berücksichtigung von Universitäts- und Fachhochschulabsolventen | Oktober 2005 | |
119 | Rainer Gildeggen: Internationale Produkthaftung | Juni 2005 | |
118 | Norbert Jost (Hrsg.): Innovative Werkstoffaspekte und Laserbehandlungstechnologien für Werkzeuge der Umformtechnik | Mai 2005 | |
117 | Stephan Thesmann, Martin Frick, Dominik Konrad: E-Learning an der Hochschule Pforzheim | Dezember 2004 | |
116 | Frank Morelli, Alexander Mekyska, Stefan Mühlberger: Produkt- und prozessorientiertes Controlling als Instrument eines erfolgreichen Informationstechnologie-Managements | Dezember 2004 | |
115 | Dirk Wentzel: The European Legislation on the New Media: An Appropriate Framework for the Information Economy? | November 2004 | |
114 | Roland Wahl (Hrsg.): Technik-Forum 2003: Materialentwicklung für die Kaltumformtechnik. Mit Beiträgen von Andreas Baum, Ursula Christian, Steffen Nowotny, Norbert Jost, Rainer Menge und Hans-Eberhard Koch | September 2004 | |
113 | Helmut Wienert: Lohn, Zins, Preise und Beschäftigung – Eine empirische Analyse gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge in Deutschland | August 2004 | |
112 | Sabine Schmidt: Korruption in Unternehmen – Typologie und Prävention | Mai 2004 | |
111 | Christoph Wüterich: Professionalisierung und Doping im Sport | Februar 2004 | |
110 | Norbert Jost (Hrsg.): Technik-Forum 2002: Innovative Verfahren zur Materialoptimierung. Mit Beiträgen von Norbert Jost, Sascha Kunz, Rainer Menge/Ursula Christian und Berthold Leibinger | Juni 2003 | |
109 | Günter Altner: Lasset uns Menschen machen – Der biotechnische Fortschritt zwischen Manipulation und Therapie | Mai 2003 | |
108 | Thomas Gulden: Risikoberichterstattung in den Geschäftsberichten der deutschen Automobilindustrie | April 2003 | |
107 | Roland Wahl (Hrsg.): Technik-Forum 2001: Weiterentwicklungen an Umformwerkzeugen und Walzdrähten. Mit Beiträgen von Roland Wahl, Thomas Dolny u.a., Heiko Pinkawa, Rainer Menge und Helmut Wienert | September 2002 | |
106 | Robert Wessolly, Helmut Wienert: Die argentinische Währungskrise | August 2002 | |
105 | Helmut Wienert: Der internationale Warenhandel im Spiegel von Handelsmatrizen | Juni 2002 | |
104 | Kurt Porkert: Web-Services – mehr als eine neue Illusion? | Mai 2002 | |
103 | Mario Schmidt, René Keil: Stoffstromnetze und ihre Nutzung für mehr Kostentransparenz und die Analyse der Umweltwirkung betrieblicher Stoffströme | März 2002 | |
102 | Ulrich Wagner: Beschäftigungshemmende Reformstaus in der Bundesrepublik Deutschland und wie man sie auflösen könnte | Januar 2002 | |
101 | Constanze Oberle: Chancen, Risiken und Grenzen des M-Commerce | Oktober 2001 | |
100 | Urban Bacher, Mikolaj Specht: Optionen – Grundlagen, Funktionsweisen und deren professioneller Einsatz im Bankgeschäft | Dezember 2001 | |
99 | Norbert Jost (Hrsg.): Technik-Forum 2000: Prozessinnovationen bei der Herstellung kaltgewalzter Drähte | Juli 2001 | |
98 | Hans Joachim Grupp: Prozessuale Probleme bei Schlußmängelstreitigkeiten in Personengesellschaften | Juni 2001 | |
97 | Ansgar Häfner u.a. (Hrsg.): Zur Theorie und Praxis der Regionalpolitik in der Europäischen Union (Bernd Noll: Die EU-Kommission als Hüterin des Wettbewerbs und Kontrolleur von sektoralen und regionalen Beihilfen; Peter Frankenfeld: Konzepte und Umsetzungsprobleme der gemeinschaftlichen Regionalpolitik sowie Anpassungserfordernisse angesichts der Osterweiterung) | Mai 2001 | |
96 | Daniela Kirchner: Theorie und praktische Umsetzung eines Risikomanagementsystems nach KonTraG am Beispiel einer mittelständischen Versicherung | April 2001 | |
95 | Konrad Zerr: Erscheinungsformen des Online-Research - Klassifikation und kritische Betrachtung | März 2001 | |
94 | Jürgen Wertheimer: Geklonte Dummheit: der infantile Menschenpark | Februar 2001 | |
93 | Helmut Wienert: Konjunktur in Deutschland - zur Einschätzung der Lage durch den Sachverständigenrat im Jahresgutachten 2001/2002 | Dezember 2000 | |
92 | Barbara Burkhardt-Reich: Der Blick über den Tellerrand: Zur Durchführung und Konzeption eines Studium Generale an Fachhochschulen | November 2000 | |
91 | Helmut Wienert: Probleme des sektoralen und regionalen Wandels am Beispiel des Ruhrgebiets | April 2000 | |
90 | Ulrich Wagner: Reform des Tarifvertragsrechts und Änderungen der verhaltensweisen der Tarifpartner als Voraussetzung für eine wirksame Bekämpfung der Arbeitslosigkeit | Februar 2000 | |
89 | Ansgar Häfner u.a. (Hrsg.): Konsequenzen der Globalisierung für das internationale Marketing | Januar 2000 | |
88 | Helmut Wienert (Hrsg.): Wettbewerbspolitische und strukturpolitische Konsequenzen der Globalisierung | Dezember 1999 |