Projekte zu Interdisziplinarität und Gründung
Die folgenden Projekte bearbeiten zukunftsorientierte Fragestellungen aus verschiedenen Blickwinkeln. Sie werden von allen drei Fakultäten, z.T. in Zusammenarbeit mit den Projekten HEED, Design Factory und Gründerwerk angeboten. Die Veranstaltungen können i.d.R. von Studierenden aller Studiengänge besucht werden und sind für das PERSPECTUM anrechenfähig. Informtaionen zur Anrechenfähigkeit im Studiengang entnehmen Sie bitten Ihren Wahlpflichtfachlisten oder erhalten Sie bei Ihrem Studiengangsleiter.
An der Hochschule wurden zwei Bienenvölker aufgebaut. Ein dritter Bienenstock mit einem weiteren Bienenvolk soll ergänzt werden. Die Idee ist die Nachhaltigkeit in den Fokus zu setzten. Dabei sollen auch Voraussetzungen für „Bio-Honig“ berücksichtigt werden und ebenso eine andere Art von Bienenhaltung und Bienenstock. Für das neue Volk soll ein Ableger eines bestehenden Volkes genutzt werden.
Anknüpfungspunkte ergeben sich für viele Fachthemen mit Schwerpunkten in den Bereichen Nachhaltigkeit, Kommunikation, Recht, Marketing, Einkauf/Logistik, Gestaltung usw. Es ist sich selbstständig einzuarbeiten. Die Projektsteuerung wird durch die Studierenden übernommen. Die Vorgehensweise ist projekthaft und folgt einem forschenden Ansatz.
Verantwortlich: Prof. Dr. Frank Bertagnolli
Zeitraum: Individuelle Termine nach dem Kick-off
Raum: W1 am Bienenstock
Prüfungsleistung: Es ist eine Hausarbeit in Form eines freien Portfolioberichtes
Credits/ SWS: 3 Credits, 2 SWS
Weitere Informationen: Link zum LSF
Um in zunehmend komplexen und volatilen Märkten zu bestehen, ist auf Seiten der Unternehmen ein Drang zur Innovation zu verspüren. In dieser Veranstaltung erlernen Studierende agile Innovations- und Projektmanagement-Methoden. Das Lehr- und Lernkonzept zeichnet sich durch theorie- und praxisorientierte Vorlesungseinheiten aus. Die Studierenden stellen sich Challenges, die von kooperierenden Unternehmen zur Bearbeitung zur Verfügung gestellt werden. Dabei sie die Möglichkeit, die erlernten Methoden in einem praxisnahen und challengebasierten Innovationsprozess anzuwenden.
Verantwortlich: Prof. Dr. Sven Schimpf
Zeitraum:
Raum: Creative Space, Östliche Karl-Friedrich-Straße
Prüfungsleistung: Hausarbeit (PLH), Team-Präsentation (PLR)
Credits/ SWS: 3 ECTS, 2 SWS
In mehreren Workshops entwickeln wir, angelehnt an die Design Thinking-Methodik, Lösungsideen für von den interdisziplinären Teams selbst erarbeitete Problemstellungen. Mit Hilfe des Business Model Canvas, Interviews und weiteren Methoden arbeiten die Teams ihre Ideen zu Geschäftsmodellen aus und pitchen diese am Ende des Seminars.
In den vergangenen Jahren sind bereits viele innovative Geschäftsmodelle entstanden, von einer Plattform für die Verwertung nicht verkaufter Kleidungsstücke über eine App, mit der junge Menschen vom Land sicher nach Hause kommen, hin zu einer solarbetriebenen Sitzbank, an der Mobilgeräte aufgeladen werden können oder einer Kamapagne, mit der Studierende an die Stadt Pforzheim gebunden werden sollen. » Melde dich an und entwickle DEIN Geschäftsmodell! «
Verantwortlich: Alexandra Göhring M.Sc.
Zeitraum: vgl. LSF
#1 Kick-Off & Problemsuche: Di, 22.3. | 8:00 - 11:00 h
#2 Teambuilding & Challenge: Di, 5.4. | 8:00 - 12:30 h
#3: Ideenfindung: Di, 26.4. | 8:00 - 14:30 h
#4: Business Model Canvas: Di, 10.05. | 8:00 - 11:00 h
#5: Pitch-Training: Di, 17.5. | 8:00 - 11:00 h
#6: Abschluss-Pitches: Di, 31.05. | 9:00 h
Zwischen den Terminen arbeiten die Teams an ihren Ideen eigenständig weiter.
Raum: G2.1.07, HS Creative Space, Östliche Karl-Friedrich-Straße 24
Prüfungsleistung: PLP (Pitch-Präsentation am 31.05. + Kurzdokumentation bis zum 30.07.)
Credits/ SWS: 3 ECTS, 2 SWS
Weitere Informationen: Anmeldung ab sofort per Mail an heed[at]hs-pforzheim.de (unter Angabe von Name, Studiengang, Fachsemester, Matrikelnr. und der Info, ob ihr euch das Seminar anrechnen lassen wollt). Bitte beachte, dass wir nur eine begrenzte Anzahl an Anmeldungen entgegennehmen können. Die Reihenfolge der Anmeldung entscheidet. Um möglichst viele Perspektiven abzudecken, arbeiten wir bei INIT! in studiengangübergreifenden, interdisziplinären Teams. Es ist daher nicht möglich, als feste Gruppe am Seminar teilzunehmen. Eine Ausnahme machen wir aber gerne für (angehende) Gründer:innen-Teams, die eine bereits bestehende Gründungs-Idee im Rahmen des INIT! vorantreiben wollen. Eine Anrechnung des Fachs im Rahmen der interdisziplinären Wahlpflicht-/Vertiefungsfächer ist in der Regel für Bachelor-Studierende ab dem 6. Fachsemester möglich. Bitte fragt hier vorab unbedingt noch einmal bei eurer Studiengangleitung nach. Das gilt auch, wenn ihr noch nicht im 6. Fachsemester seid oder bereits im Master studiert. Sollte keine Anerkennung möglich sein, könnt ihr den Kurs auch auf freiwilliger Basis belegen, um ihn bspw. für das PERSPECTUM anrechnen zu lassen. Hier können wir gerne eine individuelle Lösung suchen, schreibt uns einfach eine E-Mail
Der Python Kurs ist extrem „beginner-friendly.“ Es sind keine Kenntnisse einer Programmiersprache erforderlich. Durch interaktive Übungen werden die Teilnehmenden in die Lage versetzt, erste Python Programme selbst zu programmieren.
- Was ist Python, und warum ist es hilfreich?
- Python Basiswissen (das 1x1 eines Programmes)
- Python Datenstrukturen
- Python Programmier-Basics
- Python - Das Spielen mit Daten
- Ausblick - Marketing, Data & Python
Verantwortlich: Prof. Dr. Michael Paetsch
Zeitraum: Do., 19.00-20.30 Uhr; vgl. LSF
Raum: W1.3.04
Prüfungsleistung: Hausarbeit
Sprache: Englisch
Credits/ SWS: 3 Credits, 2 SWS
Weitere Informationen: Anmeldung ab 21.02.2022 unter https://lms.hs-pforzheim.de/course/view.php?id=5412
Erste Wege aus der Konfliktfalle (Wahrnehmung, Persönlichkeitstypen, Kommunikationsmuster) Der Verhandlungsprozess: Worauf kommt es in den einzelnen Phasen an? (Verhandlungsziele, Interessen der anderen Partei, Verhandlungsmacht, Verhandlungsstrategie, Umgang mit Emotionen, Informationsaustausch, erstes Angebot und Konzessionen, Einigung und Schließung) Kommunikationstipps: Wie Sie im Kontakt mit dem Verhandlungspartner bleiben.
Verantwortlich: Prof. Dr. Ulrike Eidel, Prof. Dr. Tobias Preckel
Zeitraum: Blockkurs Mo., 24.07.2022: 9:00-17:00 Uhr; Di., 25.07.2022: 9:00-17:00 Uhr; dritter Termin, im September, wird noch bekannt gegeben.
Raum: siehe LSF
Prüfungsleistung: PLR/ PLH
Credits/ SWS: 3 ECTS, 2 SWS
Weitere Informationen: Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie im Moodle-Kurs. Sie können sich für diese Veranstaltung ebenfalls in Moodle unter https://lms.hs-pforzheim.de/course/view.php?id=4374§ion=5 anmelden. Die Anmeldung wird am Sonntag, 29.05.2022 um 20 Uhr freigeschaltet. Sollte die maximale Teilnehmerzahl (24) überschritten werden, zählen unter anderem die Zugehörigkeit zum Studiengang, die Semesterzahl und der Zeitpunkt der Anmeldung.
Dieser Kurs erfolgt als Kooperation zwischen Dozent und Studenten des Studiengangs International Business, dem Design Factory Pforzheim und vernetzte Gründungszentren in Portugal. Der Kurs ist für IB-studenten des 4.Semesters konzipiert. Prof. Goehlich wird am Anfang des Semesters Input zum Thema "internationales Projektmanagement" liefern. Frau Haberer, IB-wissenschaftliche Mitarbeiterin, wird die Koordinierung zwischen den Studenten und den Start-ups unterstützen. Das Design Factory Pforzheim wird in der Person von Herrn Sabelfeld die Vermittlung zu den portugiesischen Start-ups erstellen und die Erstkommunikation sicherstellen. Die angemeldeten Studenten werden Gruppen bilden und sich einem Start-up widmen, um dessen Eintritt auf dem deutschen Markt zu unterstützen. Input von Prof. Goehlich und Vermittlung von Herr Sabelfeld erfolgen gleich am Anfang des Semesters. Die Studenten werden dann im April die Projekte durchführen. Anfang Mai werden die Ergebnisse der Studien im Rahmen der IB- Studentenausflug nach Portugal direkt in den Gründungzentren in Portugal präsentiert werden.
Verantwortlich: Prof. Dr. Véronique Goehlich
Zeitraum: Einführung Mo., 14.03.2022, 8.00-13.00 Uhr; donnerstags, 15:30-17:00 Uhr; Abschlusspräsentationen in der ersten Mai-Woche (vgl. LSF)
Raum: W2.3.20 (am 14.03.2022), W1.5.06 (donnerstags)
Prüfungsleistung: PLR
Credits/ SWS: 3 ECTS/ 2 SWS
Weitere Informationen: Mindestlevel in Englisch: B2+, Spanisch oder Portugiesisch-Kenntnisse von Vorteil; Erste Erfahrung mit Start-ups oder Entrepreneurship erwünscht; insb. für IB-Studenten aus dem 4. oder 5. Semester
Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Sven Schimpf
Zeitraum: 12.-17. September 2022
Raum: Creative Space, Östliche Karl-Friedrich-Straße 24 (Raum G2.1.07)
Prüfungsleistung: 40% Präsentation (PLP) und 60% schriftliche Hausarbeit (PLH)
Credits/ SWS: 6 Credits, 4 SWS
Weitere Informationen: Informationen zur Anmeldung folgen in Kürze; Link zum LSF;
Studierende der HS PF können nach Absprache und mit Genehmigung ihres jeweiligen Studiengangleiters bis zu 6 Credits als Wahlpflichtfach erhalten (für Studiengänge der Fakultät Technik können i.d.R. maximal 3 ECTS als Wahlpflichtfach anerkannt werden). Als Prüfungsleistung ist neben den Leistungen für eine Teilnahmebescheinigung eine unbenotete Einzelleistung zu erbringen. Hierfür bitten wir um eine schriftliche Bewerbung bis spätestens Mi, 30.06.2022. Diese Bewerbung soll a) eine Kurzbeschreibung einer möglichen „nachhaltigen Geschäftsidee“ (max. 1 Seite) und b) ein Motivationsschreiben (max. 1 Seite) beinhalten.
Verbindliche Teilnahme jedes Team-Mitglied an einem individuellen Team-Nacharbeits-Termin am Oktober 2022 mit dem Dozenten-Team (Dauer: 1 Stunde):
- Abgabe der Team-Business-Model-Canvas Templates #0 - #6 inkl. einer schriftlichen Kommentierung (ca. 10 bis max. 30 Seiten) bis spätestens Ende Oktober 2022
- Einzelleistung: Abgabe eines Lerntagebuchs im Sinne eines Reflection Learnings bis spätestens Ende Oktober 2022 als eine Learning Experience Journey Beschreibung (ca. 3-5 Seiten – kann z.T. auch grafisch/künstlerisch gelöst werden)
In der „Teamwerkstatt“ werden die eigenen Werte sowie die persönliche Haltung im Team spielerisch durch kleine Lernprojekte erlebbar gemacht. Jede Woche steht die Veranstaltung unter einem anderen Oberthema rund um persönliche Themen und Soft Skills bei Teaminteraktionen. Durch einen geleiteten Reflexionsprozess wird das real Erlebte in den persönlichen Entwicklungsprozess eingebracht. Die erlebten Erfahrungen sind die Basis für künftige Interaktionen und Verhalten in Teams (auch im internationalen Umfeld sowie bei Online-Meetings). Das Ergebnis wird als Selbsterfahrungsbericht (in Form einer Hausarbeit) dargelegt.
Verantwortlich: Prof. Dr. Frank Bertagnolli
Zeitraum: Di., 15.30-17.00 Uhr (vgl. LSF)
Raum: W3.2.04
Prüfungsleistung: Selbsterfahrungsbericht (Hausarbeit) anhand von Beispielerlebnissen.
Credits/ SWS: 3 ECTS/ 2 SWS
Weitere Informationen: offen für Studierende aller Fakultäten und Studiengänge; geeignet vor allem für die Bachelorstudiengänge; Anmeldung über Moodle: https://lms.hs-pforzheim.de/course/view.php?id=3431
Innovative Geschäftsideen und Modelle erobern die Märkte. Der Weg zum Erfolg ist hürdenreich. So schafft nur jedes zehnte Startup den Durchbruch. Einer der Hauptgründe ist die unzureichende Prüfung der Idee vorab. Mit der Digitalisierung und Internationalisierung der Märkte ergeben sich neue Möglichkeiten, Ideen nicht nur auf ihr Theoretisches sondern auch auf tatsächliches Potenzial zu untersuchen. Die Projektarbeit befasst sich mit der Auswahl und Durchführung einer geeigneten Testmethode für die jeweilige Idee. Das kann z.B. eine Crowdfunding, eine Salesfunnel, aber auch ein Amazonshop sein.
Das Lehr- und Lernkonzept ist durch theorie- und praxisorientierte Vorlesungseinheiten sowie durch Gruppenfeedback gekennzeichnet. Die Vorlesungen sind so aufgebaut, dass die Studierenden den theoretischen Input anhand ihrer Geschäftsidee direkt praktisch umsetzen und präsentieren. Die Ergebnisse werden dabei durch die Gruppe kritisch hinterfragt und Optimierungen vorgeschlagen, die in Eigenregie durch weitere Recherchen und Konzepte zwischen den Vorlesungseinheiten erfolgen. Auch im Kampagnenverlauf finden Vorlesungseinheiten statt, bei denen Maßnahmen, Ergebnisse und Fragen vor der Gruppe präsentiert und diskutiert werden. Die kurzen Einheiten von Theorie, Umsetzung, Feedback und Nachbearbeitung sichern den Lernerfolg, in dem die Studierenden sich Schritt für Schritt an die Gesamtaufgabenstellung heranarbeiten.
Verantwortlich: Eduard Sabelfeld, Prof. Dr. Sven Schimpf
Zeitraum: n.V.
Raum: Online bzw. G2.1.07, Creative Space; Östliche Karl-Friedrich-Straße 24
Prüfungsleistung: Präsentation und Abschlussbericht
Art der Veranstaltung: Projektarbeit
Credits/ SWS: 3 ECTS, 2 SWS
Weitere Informationen: Anmeldung über Moodle
Unsere heutige Gesellschaft ist vom Drang zur beständigen Neuerung geprägt. Im Zentrum steht dabei häufig der Begriff der Innovation. In dieser Veranstaltung wird diskutiert, welche Bedeutung Innovationen für die Gesellschaft, für Unternehmen und für die Politik haben - und wie der Weg von einer Idee zur erfolgreichen Umsetzung gestaltet werden kann. Dabei werden Grundverständnisse zum Fach des Umgangs mit Innovationen ebenso wie Einblicke in aktuelle Innovationsmethoden verschiedener Disziplinen vermittelt.
Verantwortlich: Prof. Dr. Sven Schimpf
Zeitraum: siehe LSF
Raum: siehe LSF
Prüfungsleistung: PLH, PLP
Art der Veranstaltung: Vorlesung mit interaktivem Charakter durch die Anwendung von Innovationskonzepten
Credits/ SWS: 3 ECTS, 2 SWS
Weitere Informationen: Anmeldung über Moodle; Rückfragen an sven.schimpf@hs-pforzheim.de