Wie funktioniert Circular Economy für Edelmetalle? Einblicke vor Ort in der Goldstadt Pforzheim
News
Die Agosi AG, ein Pforzheimer Traditionsunternehmen, wurde vor über 130 Jahren als Allgemeine Gold- und Silberscheideanstalt gegründet. Heute gehört die Agosi AG zu den führenden Anbietern von Kreislauf-Lösungen für Edelmetalle. Das Unternehmen bereitet Stoffströme auf, die als Abfall anfallen, und gewinnt daraus Edelmetalle wie Gold, Silber und andere zurück. Diese recycelten Metalle finden anschließend in Anwendungen der Elektrotechnik, Automobil- und Medizintechnik neue Verwendung - ein sehr gutes Beispiel für zirkuläres Wirtschaften (Circular Economy).
Doch wie funktioniert das „Schließen von Kreisläufen“ konkret? Diese Frage beantwortete Agosi bei einem spannenden Vor-Ort-Besuch für Studierende des Masterstudiengangs Life Cycle & Sustainability der Hochschule Pforzheim im Wintersemester 2024/25. Unter Begleitung des Dozenten Prof. Claus Lang-Koetz erhielten die Studierenden tiefgehende Einblicke in die technischen Verfahren des Edelmetall-Recyclings. Der Leiter Technik Rückgewinnung, Thorben Lülff und der Leiter Technische Dienste & Engineering Dr. Wolfgang Koch, nahmen sich drei Stunden Zeit, um die Gruppe durch den Betrieb zu führen. Dabei lernten die Studierenden unter anderem, wie Edelmetalle über Verfahren wie Elektrolyse oder hydrometallurgische Prozesse extrahiert werden. Auch die Abluftreinigung mittels thermischer Nachverbrennung und die Abwasseraufbereitung über die eigene Kläranlage wurden anschaulich erklärt.
Die komplexen Prozesse live zu erleben, beeindruckte die Studierenden und machte den hohen technischen Aufwand greifbar. Ein großes Dankeschön an die Agosi AG für die aufschlussreiche Führung und die herzliche Gastfreundschaft!