HS PF
DE
Foto Dr. Haubach

Dr.

Christian Haubach

Main Subject: Input-Output Analysis, Sustainable Consumption, Resource Efficiency

  • 2013: Dr. rer. pol. (University of Heidelberg)
  • 2006: Economist (Diploma eq. of M.A. in Economics) (University of Heidelberg)
  • 2005: Interdisciplinarian Supplementary Studies in Environmental Sciences (Certificate) (University of Heidelberg)

 

 

Work Experience

  • since 12/2017 Managing Director of Institut for Industrial Ecology
  • since 01/2007 Research Associate at the Institute of Applied Research, Pforzheim University
  • 11/2001 - 11/2003 Undergraduate Assistant at the Fraunhofer Institute for System- und Innovation Research (ISI), Karlsruhe
  •  Resource Efficiency
  • Environmental Economics
  • Material Flow Management
  • Environmental Accounts
  • National Accounts

Freelancer

  • WT 2008/09 TA at the University of Heidelberg
  • "Der Einsatz von Lebenszyklusdaten im Zertifikatehandel" (Research Report with Institute for Energy and Environmental Research, Heidelberg, 08/2007 - 10/2007)

Schmidt, M., Spieth, H., Haubach, C., Preiß, M., Bauer, J. (2018): 100 Betriebe für Ressourceneffizienz, Bd. 2, Springer-Verlag: Heidelberg. doi: 10.1007/978-3-662-56712-8

Schmidt, M., Spieth, H., Bauer, J. und C. Haubach (2017): 100 Betriebe für Ressourceneffizienz : Band 1 - Praxisbeispiele aus der produzierenden Wirtschaft. Springer Spektrum, Heidelberg. doi: 10.1007/978-3-662-53367-3

Preiß, M.; Haubach, C. und Schmidt, M. (2017): "100 Betriebe für Ressourceneffizienz – ein Leuchtturmprojekt für den Umweltschutz". In: Horizonte. Forschung an Fachhochschulen in Baden-Württemberg (50/2017): 16-21.

Haubach, C. (2017): "Transparente Effizienz : Unternehmen im Ländle gehen mit guten Beispielen voran". In: KONTUREN : Zeitschrift der Hochschule Pforzheim, 2017: 16-19.

Held, B. und Haubach, C. (2017): "The Additional Costs of Organic Food Products – A Basket of Goods-based Analysis Differentiated by Income". In: management revue, 28(1): 6-61. doi: 10.5771/0935-9915-2017-1-6

Moser, A.K., Naderer, G., Haubach, C. (2017): Mit qualitativen „insights“ aus der Nische zum Mainstream; Nachhaltiger Konsum von Körperpflegeprodukten. In: Leal Filho, W. (Hrsg): Innovation in der Nachhaltigkeitsforschung: Ein Beitrag zur Umsetzung der UNO Nachhaltigkeitsziele. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg, S 23–38. doi:10.1007/978-3-662-54359-7_2.

Haubach, C. und Held, B. (2016): "Der ökologische Verbraucherpreisindex – Kosten- und Umweltwirkungsvergleich von nachhaltigem und konventionellem Konsum". In: Leal Filho, W. [Hrsg.]: Forschung für Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen: Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit. Springer Fachmedien Wiesbaden, 313-329. doi: 10.1007/978-3-658-10546-4_18

Haubach, C.; Viere, T. und Schmidt, M. (2016): Resource efficiency in action – compilation and evaluation of 100 case studies in German manufacturing industries. In: Schaltegger, S. [Hrsg.] Two Decades of Corporate Environmental and Sustainability Accounting–What has been achieved?; Proceedings of the 20th Conference of the Environmental and Sustainability Management Accounting Network (EMAN); Lüneburg; 22-23 September 2016; Centre for Sustainability Management, 109-111. ISBN 978-3-942638-62-3

Haubach, C., Moser, A. K. (2016): Nachhaltiger Konsum – Der Unterschied zwischen subjektiv und objektiv umweltfreundlichem Kaufverhalten, In: Walter Leal Filho (Hg.): Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit. Forschung für Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen, S. 297-311, Springer Fachmedien, Wiesbaden. doi: 10.1007/978-3-658-10546-4_17

Haubach, C. und Held, B. (2015): "Ist ökologischer Konsum teurer? Ein warenkorbbasierter Vergleich". In: Wirtschaft und Statistik, 2015(1): 41-55.

Haubach, C. et al. (2013): "Die Lücke schließen - Konsumenten zwischen ökologischer Einstellung und nicht-ökologischem Verhalten". In: Wirtschaftspsychologie, 15(2-3): 43-57.

Haubach, C. (2013): Umweltmanagement in globalen Wertschöpfungsketten. Eine Analyse am Beispiel der betrieblichen Treibhausgasbilanzierung. Wiesbaden, Springer Gabler.

Schmidt, M.; Haubach, C. und S. Walter (2009): Auf das "Mü" kommt es an - Klimaschutz in Unternehmen. In: Mahammadzadeh, M. et al. [Hrsg.] Klimaschutz und Anpassung an die Klimafolgen, Institut der deutschen Wirtschaft: Köln, 137-144.

Haubach, C. (2009): Corporate Carbon Risk Management. In: Klimawandel - eine Herausforderung für die BWL. Dresdner Beiträge zur Betriebswirtschaftslehre Nr. 150/09, 14 Seiten.

Haubach, C. (2009): Die Startwertproblematik bei der Berechnung von kumulierten Emissionsintensitäten im Kontext der Treibhausgas-Bilanzierung. In: UmweltWirtschaftForum, Vol. 17(2), 171-178.

Schmidt, M.; Haubach, C. und S. Walter (2009): Kumulierte Emissionsintensität - Performancemessung für Unternehmen. In: UmweltWirtschaftForum, Vol. 17(2), 161-170.

Haubach, C.; Schwegler, R. und M. Schmidt (2008): Kumulierte Emissionsintensitäten als integrativer Bestandteil der strategischen Investitionsentscheidung. In: UmweltWirtschaftForum, Vol. 16(3), 155-158.

Haubach, C. und M. Schmidt (2008): Erweiterung der Systemgrenzen betrieblicher Umweltinformationssysteme – Integration der Supply Chain am Beispiel der „CO2-Rechner“. In: INFORMATIK 2008. Beherrschbare Systeme dank Informatik. Proceedings Band 2. Lecture Notes in Informatics 134, 867-872.

Walter, S.; Haubach, C.; Keil, R. und Schmidt, M. (2007) Der Einsatz von Lebenszyklusdaten im Zertifikatehandel: Untersuchung des Handels mit Emissionsrechten und Zertifikaten für Grünen Strom. Projektbericht im Rahmen des BMBF-Forschungsvorhabens FKZ 01 RN 0401. Hrsg.: Forschungszentrum Karlsruhe, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse – Zentralabteilung Technikbedingte Stoffströme. Karlsruhe, Heidelberg.

Contributions to Conferences and Workshops (Selection)

 

Preiß, M., Haubach, C., und M. Schmidt (2017): „Why does material efficiency stay in the shades of energy efficiency?”, World Resources Forum 2017. Genf, 24.-25.10.2017.

Haubach, C. (2017): „Ressourceneffizienz in Baden-Württemberg : Projekt 100 Betriebe“, 3. Academic CSR-Summit im Rahmen des Deutschen CSR-Forums 2017. Ludwigsburg, 05.04.2017.

Haubach, C. (2013): „Entscheidungsunterstützung durch den PCF“; PCF-KMU Ergebnisworkshop. Darmstadt, 27.09.2013.

Haubach, C. (2010): „Politische Aktivitäten rund um Carbon Footprint”; Seminar „Carbon Footprint -Eine Klimastrategie für Unternehmen!”, co2ncept plus – Verband der Wirtschaft für Emissionshandel und Klimaschutz: München, 08.12.2010.

 Haubach, Christian (2009): "Corporate Carbon Risk Management"; Herbsttagung der Kommission Nachhaltigkeitsmanagement im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. zum Thema: Klimawandel - eine Herausforderung für die BWL. Technische Universität Dresden, 5.-6.Oktober 2009.

Haubach, C. (2009): „Carbon Footprints - Herausforderung für Unternehmen”; Seminar „Carbon Footprint - ein Instrument für klimaneutrales Herstellen und Betreiben”, Bingen, 19.02.2009.

Haubach, C. (2008): „Carbon Footprint und Carbon Label - was bei der Ökobilanz oft vergessen wird”; Umweltforum des Umweltministeriums Baden-Württemberg an der Hochschule Pforzheim, 15.10.2008.

Haubach, C. (2008): „EINBLIK – Cumulative Emission Intensities to assess the Climate Protection Performance along Supply Chains”; 5. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit: „Forschung für Nachhaltigkeit - Treiber für Innovationen“ mit dem 12. European Roundtable on Sustainable Consumption and Production (erscp2008) in Berlin, 23.-25.09.2008.

Haubach, C. (2008): Erweiterung der Systemgrenzen betrieblicher Umweltinformationssysteme – Integration der Supply Chain am Beispiel der „CO2-Rechner“; 38. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) in München, 8.-13.09.2008.

Haubach, C. (2008): „EINBLIK - Kumulative Emissionsintensitäten zur Bewertung der Klimaschutz-Performance längs Lieferketten“; Keynote Address: Seminar „Stoffstrominnovationen“, Universität Kassel, 07.-09.07.2008.

Haubach, C. (2007): „Assessing a Company’s Greenhouse Gas Emissions: Bringing Life Cycle Thinking on a Business Level“; Workshop: „Emissions Trading and Business“, Universität Halle-Wittenberg/GOR, 07.-09.11.2007.