Nachhaltiger Konsum
Das Nationale Programm für nachhaltigen Konsum erläutert dieses Ziel wie folgt: „Nachhaltiger Konsum heißt heute so zu konsumieren, dass die Bedürfnisbefriedigung heutiger und zukünftiger Generationen unter Beachtung der Belastbarkeitsgrenzen der Erde nicht gefährdet wird.“ (Nationales Programm für nachhaltigen Konsum 2017)
Um dieses Ziel erreichen zu können und einen Abgleich mit den individuellen Verbraucherinteressen und den Interessen der Wirtschaft vorzunehmen, bedarf es der Lösung vielfältiger Fragen. Das Kompetenzzentrum für Verbraucherforschung und nachhaltigen Konsum widmet sich der wissenschaftlichen Durchdringung wesentlicher in diesem Zusammenhang auftretender Fragen.
An der Hochschule forschen und lehren in diesem Bereich folgende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler:
Betriebswirtschaftslehre
Design
Ingenieurswissenschaften
- Prof. Dr. Karlheinz Blankenbach
- Prof. Dr. Peter Heidrich
- Prof. Dr. Frank Niemann
- Prof. Dr. Jörg Woidasky – Sprecher des Forschungsgebietes Obsoleszenz
Kommunikationswissenschaften
Psychologie
- Prof. Gabriele Naderer – Sprecherin des Forschungsgebietes Konsumforschung
Rechtswissenschaften
- Prof. Dr. Tobias Brönneke - Sprecher des Forschungsgebietes Verbraucherrecht
- Prof. Dr. Rainer Gildeggen
- Prof. Dr. Ralph Schmitt
- Prof. Dr. Andrea Wechsler
Ressourcen- und Umweltökonomik
- Dr. Adrian Boos – Referent für Nachhaltigkeit und PRME (Principles for Responsible Management Education)
Umweltwissenschaften
- Prof. Dr. Tobias Viere, Beauftragter der Hochschule für Nachhhaltigkeit und PRME (Principles for Responsible Management Education)
Volkswirtschaftslehre