Deine, meine, unsere Zukunft
17. Mai 2023 | 16 - 19 Uhr
Am 17. Mai öffnet die Hochschule Pforzheim ihre Türen und lädt die gesamte Familie herzlich auf den Campus ein!
Von 16:00 bis 19:00 Uhr schnuppern die Besucher Hochschulluft und bekommen einen Einblick in die gesamte Hochschulwelt. Studieninteressierte und ihre Begleitungen lernen in der Studienberatungs-Lounge unser Studienangebot besser kennen, können Labore besichtigen oder über den Marktplatz der zukünftigen Arbeitgeber und Initiativen schlendern. Professorinnen und Professoren halten Vorträge, es gibt Workshops und Spiele sorgen auch bei den Kleinen für Spaß und Unterhaltung. Eine musikalische Untermalung rundet das Erlebnis ab, bei Essen und Trinken genießen die Besucher das abwechslungsreiche Rahmenprogramm für alle Altersklassen. Nutzen Sie im Anschluss hier noch bis 20 Uhr die Möglichkeit für einen entspannten Ausklang.
Meet on Campus findet sowohl an der Fakultät für Gestaltung, in der Holzgartenstraße 36 als auch an den Fakultäten für Technik sowie Wirtschaft und Recht, in der Tiefenbronner Straße 65/66, statt. Mit einem Busshuttle können Sie bei Bedarf außerdem bequem zwischen unseren Standorten wechseln. Diese fahren ab 16.50 Uhr im Halbstunden-Takt an der Bushaltestelle Tiefenbronner Straße oberhalb der HS (H). Ab 17.00 Uhr im Halbstunden - Takt an der Holzgartenstraße vor dem G1- Gebäude (H)
Öffentliche Parkmöglichkeiten finden Sie in der Nähe der Hochschule (Tiefenbronner Straße) und am Wildpark Pforzheim. Außerdem erreichen Sie uns mit dem öffentlichen Nahverkehrt (Buslinie 5).
Programm (Änderungen vorbehalten):
Rahmenprogramm
Auf dem Campus Tiefenbronner Straße
Musik, Essen und Trinken, Spiele für Klein und Groß
»Was und wie studiere ich? – Orientierungs- und Entscheidungsfragen vor dem Studium« – die Zentrale Studienberatung gibt Antworten
»Lebendiger Campus» – die studentischen Initativen laden ein
»Markt der Möglichkeiten« – zukünftige Arbeitgeber*innen präsentieren sich
Vor dem ZPT- Gebäude
»Wir fördern Nachwuchstalente – das Jugend - forscht -Team informiert«
Akademie der Hochschule mit Partnern, die Stadt Pforzheim und der Hochschulservice
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Führungen für Jugendliche
Treffpunkt vor dem W1- Gebäude
Beginn 16.15 Uhr, 17.00 Uhr, 17.45 Uhr, 18.30 Uhr
»Von Studierenden zu Schüler*innen – Eltern unerwünscht« Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)
Dauer: 30 min
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Vorträge
Audimax
Dauer: je 30 min
16.15 Uhr
»Angewandte Informatik – Mathemagische Experimente mit Karten, Würfeln und Robotern«
Prof. Dr. Peer Johannsen
17.00 Uhr
»Der Norden und der Süden des Temperaments. Introversion und Extraversion und deren Auswirkungen auf das Berufsleben« Prof. Dr. Ulrike Eidel
17.45 Uhr
»Design For Future!?« Prof. Dr. Jan Of
18.30 Uhr
Talk mit dem Rektorat:
»Die Hochschule Pforzheim – Führend durch Perspektivenwechsel«
Prof. Dr. Ulrich Jautz
Prof. Dr.- Ing. Hanno Weber
Prof. Dr. Ingela Tietze
Infostand
16.00 –19.00 Uhr
G1- Gebäude
Holzgartenstraße
Studieren an der Fakultät für Gestaltung
Ausstellungen
Best of Werkschau! Studierende präsentieren ihre Design-Projekte
Spiele Arcade – Eine Runde Zocken mit Games im 90er-Style
Trickfilm Lounge – Kurzfilme aus den Animations-Kursen
Augmented Reality – Plakate per App zum Leben erwecken
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Workshops
16.00 –19.00 Uhr
Aula im G1- Gebäude
Leder Studio: »Schlüsselanhänger selbst machen«
Textil Werkstatt: »Eigene Transferdrucke auf den Stoff bringen«
(Raum G1.305)
Semanten Modelling: »Lasst Formen sprechen und gebt Worten eine Form«
Cadavre Exquis: »Stift, Papier – und los geht’s! Bei diesem Spiel gestalten mehrere Personen ein Bild.«
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
(Vor-) Führungen
16.15 Uhr und 17.45 Uhr
»Studieren in der Holzgartenstraße: Führung durch die Ateliers und Werkstätten«
Birgit Meyer und Prof. Thomas Gerlach
Dauer: 45 min, Treffpunkt Foyer
16.30 Uhr
Tape-Vorführung der Transportation Designer*innen: »Linien sind die Atome des Designentwurfs: Wie wird beim Tape-Rendering aus einer Skizze eine maßstäbliche Darstellung?«
Dauer: 60 min, Aula
17.00 Uhr
»Was ist Schmuck? – (Vor-)Führung in und durch die Schmuck-Werkstätten«
Prof. Andi Gut
Dauer: 45 min, Treffpunkt Foyer

Infostände
16.00 –19.00 Uhr
Foyer T1- Gebäude
Studieren an der Fakultät für Technik
StudiumPLUS Maschinenbau & Mechatronik – es informieren Prof. Dr. Jürgen Bauer sowie Studierende
Nicht nur Theorie, sondern Praxis! – Studierende präsentieren praktische Projektarbeiten
Rennschmiede Pforzheim – Studierende aus dem Formula Student Team stellen sich vor
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Labore
T1- Gebäude
16.00 –19.00 Uhr
T1.1.34
Handhabungs- und Montagetechnik: »Umfüllen von schäumenden Flüssigkeiten mit anschließender Verkostung«
Konrad Knorrek
T1.1.06
Mechatroniklabor: »Robotik- Demonstration«
Juri Kübler
T1.1.28
Labor für Lasermaterialbearbeitung: »Laserbeschriften von Bananen mit eigenem Text«
Dietmar Eckhardt
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Werkstätten
T1- Gebäude
16.00 –19.00 Uhr
T1.1.10
Mechatronik-Werkstatt: »Fräsmaschine, Blechbearbeitung, Ausstellung studentischer Projektarbeiten«
Klaus Schnepper
T1.1.43
Elektrotechnik-Werkstatt: »Stereomikroskop, Lötstation, 3 - D - Druck«
Timo Schwab
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Workshops
T2 - Gebäude
16.00 –19.00 Uhr
T2.2.11
»Kreislaufführung von Kunststoffen – Recyclingprozess von Elektrogeräten«
Jannick Schmidt & Maximilian Auer
T2.4.07
»Dehnungsmessungen an einem Biegebalken – Arbeiten an der Waage im Labor für Sensoren und Aktoren«
Prof. Dr.- Ing. Alexander Hetznecker
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Führungen für Eltern
Foyer T1- Gebäude
17.00 Uhr und 17.45 Uhr
»Wissenswertes zur Fakultät für Technik«
Sophia Zundel
Dauer: 30 min
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Vorträge
Dauer: je 30 min
16.15 Uhr
Hörsaal THD
»Digitaler Zwilling«
(Fachbereich Informationstechnik)
Prof. Dr.- Ing. Rainer Drath
17.00 Uhr
Hörsaal THD
»Einiges zur seltsamen Theorie des Lichtes«
(Fachbereich Informationstechnik)
Prof. Dr.- Ing. Steffen Reichel
17.45 Uhr
Hörsaal THF
»Marktorientierte Produktentwicklung – Wie lassen sich bei der Entwicklung innovativer Produkte die Anforderungen der Kundinnen und Kunden methodisch berücksichtigen?«
(Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen)
Prof. Dr.- Ing. Henning Hinderer
Hörsaal THD
»Target Costing und das Salatblatt – Wie konstruiert man einen leckeren Burger und was darf das Salatblatt kosten?«
(Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen)
Prof. Harald Schnell
18.30 Uhr
Hörsaal THD
»Werkstoffe – ohne sie geht gar nichts!«
(Fachbereich Maschinenbau)
Prof. Dr.- Ing. Norbert Jost

Infostand
16.00 –19.00 Uhr
Eingang W1- Gebäude
Studieren an der Business School
W3.2.03
Speed-Talks mit Studierenden
Speed-Talks der Studiengänge im W3 - Gebäude – Tipps zur Studienwahl und Austausch mit Studierenden der Business School
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Labore
W2 - Gebäude
16.00 –19.00 Uhr
W2.1.04
»Und Action! Erlebe das Videolabor« (BW/Marketingkommunikation und Werbung)
Kira Gülbas
W2.1.14.1
»Ins Gesicht geschrieben – Automatische Analyse emotionaler Reaktionen auf Werbereize anhand der Mimik« (BW/Media Management und Werbepsychologie)
Timo Kienzler
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Führungen
W1.3.01
17.00 Uhr und 17.45 Uhr
»Wissenswertes zur Business School«
Dekan und Prodekane der Business School führen über den Campus.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Vorträge
W1- Gebäude
Dauer: je 30 min
16.15 Uhr
W1.2.01
»Von Employee Experience bis Change Management – was Personalmanagement alles bedeutet« (BW/Personalmanagement)
Prof. Dr. Cathrin Eireiner
W1.2.02
»Alles was Recht ist – oder wie würden Sie entscheiden« (Wirtschaftsrecht)
Prof. Dr. Barbara Lorinser
W1.2.03
»Die Panzerknacker von heute – Wirtschaftskriminalität 4.0« (BW/Steuern und Wirtschaftsprüfung)
Prof. Dr. Markus Häfele
W1.3.02
»Digitalisierung mit künstlicher Intelligenz: Was kommt nach ChatGPT?« (BW/Wirtschaftsinformatik – Management & IT, BSBA/Digital Enterprise Management)
Prof. Dr. Thomas Schuster
17.00 Uhr
W1.2.01
»Metall auf Metall – Hip - Hop und Urheberrecht« (Wirtschaftsrecht)
Prof. Dr. Simone Harriehausen
W1.2.02
»Von Löwen mit 360°- Blick und Spiegelmachern: Trends in der Marketingkommunikation.« (BW/Marketingkommunikation und Werbung)
Prof. Dr. Anja Spilski
W1.3.02
»Ressourceneffizienz oder die Weltreisenden des Alltags. Mit Ökobilanzen dem Lebensweg von Produkten auf die Spur kommen» (BW/Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz)
Prof. Dr. Hendrik Lambrecht
17.45 Uhr
W1.2.01
»Wie nachhaltig handeln wir? Nachhaltiger Konsum – Wunsch oder Wirklichkeit. Eine Einführung in marktpsychologische Erklärungsansätze« (BW/Marktforschung und Konsumentenpsychologie)
Prof. Gabriele Naderer
W1.2.02
»Interkulturelle Werbung: kann ein Werbespot ohne Anpassung in Deutschland, Frankreich, USA und China erfolgreich sein?» (BW/International Business)
Prof. Dr.- Ing. Véronique Goehlich
18.30 Uhr
W1.2.01
»Supply Chain Management – it’s all around us» (BW/Einkauf und Logistik)
Prof. Dr. Florian Haas
W1.2.02
»Controlling, Accounting und Finanzmanagement – Studium und Berufsperspektiven« (BW/Controlling, Finanz- und Rechnungswesen)
Prof. Dr. Ulrike Eidel
