HS PF
DE

Nachhaltigkeit

Jedes Produkt hat eine Lebensdauer. Idealerweise ist die Lebensdauer nicht ein Ergebnis des Zufalls, sondern das Ergebnis eines Planungsprozesses. Die Lebensdauerplanung ist im klassischen B2B Bereich des Geräte-, Maschinen- und Anlagenbaus sowie von industriell genutzten Software-Produkten schon seit vielen Jahren, wenn nicht sogar seit vielen Jahrzehnten, etabliert.

Die aus dem B2B Bereich bekannte Lebensdauerplanung wird seit einiger Zeit auch in der Wissenschaft und der Öffentlichkeit im Hinblick auf Hardware- und Software-Produkte für Endverbraucher diskutiert, also für den B2C Bereich. Für Endkundinnen und Endkunden ist das Thema der Lebensdauerplanung wichtig. Denn durch die Lebensdauerplanung kann ein vorzeitiges und vor allem von den Konsumentinnen und Konsumenten unerwartetes Unbrauchbarwerden der Hardware- und Software-Produkte verhindert werden. Mit dem Ziel, die Lebensdauer von Produkten ökonomisch, ökologisch und nachhaltig sinnvoll zu gestalten und so Lösungen für das Problem des unerwarteten Unbrauchbarwerdens zu finden, befasst sich die Fachgruppe interdisziplinär mit diesem Thema.

Wie zuvor ausgeführt, ist es wichtig, die unbewusste, emotional oftmals auch rein subjektiv erwartete Lebensdauererwartung von Verbrauchern an Hardware- und Software-Produkte kennen zu lernen. Zur Erforschung der oftmals unbewussten Erwartungshaltung von Verbraucherinnen und Verbrauchern sind in der Fachgruppe auch Expertinnen und Experten der Konsumforschung aktiv.

Die Konsumforschung ist ein Teilgebiet der Marktforschung. Sie erforscht aus ökonomischer und psychologischer Perspektive das Verhalten von Konsumentinnen bzw. Verbrauchern in ihrer Rolle als Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Märkten. Dabei stehen Motive, Wünsche, Bedürfnisse der Konsumentinnen und Konsumenten, das emotionale Konsumerlebnis sowie implizite und explizite Konsumentscheidungen im Fokus des Forschungsinteresses — auch bezüglich der erwarteten Lebensdauer sowie der Erwartung an die Nachhaltigkeit der Hardware- und Software-Produkte. Aktuelle, ganzheitliche Konzepte befassen sich mit der Consumer Journey und der Consumer Experience.

Anschließend an die Planung von Produkten, die den Erwartungen der Konsumentinnen und Konsumenten entsprechen und zugleich wichtige Anforderungen an die Nachhaltigkeit erfüllen sollen, folgt die Phase des eigentlichen Konsums. Dies schließt auch das Mega-Thema des Jahres 2022 ein, den nachhaltigen Konsum von Energie. Denn auch der Konsum von Energie sollte idealerweise nachhaltig sein. Das nationale Programm für nachhaltigen Konsum erläutert dieses Ziel wie folgt: „Nachhaltiger Konsum heißt heute, so zu konsumieren, dass die Bedürfnisbefriedigung heutiger und zukünftiger Generationen unter Beachtung der Belastbarkeitsgrenzen der Erde nicht gefährdet wird.“ (Nationales Programm für nachhaltigen Konsum 2019). Um dieses Ziel erreichen zu können und einen Abgleich mit den individuellen Verbraucherinteressen und den Interessen der Wirtschaft vorzunehmen, bedarf es der Lösung vielfältiger Fragen. In der Fachgruppe Nachhaltigkeit des Zentrums für Verbraucherforschung und nachhaltigen Konsum (vunk) widmen sich deswegen auch Expertinnen und Experte der wissenschaftlichen Durchdringung wesentlicher in diesem Zusammenhang auftretender Fragen.

 

Die Fachgruppe setzt sich zusammen aus folgenden Mitgliedern, Mitwirkenden und Forschungsfellows:

Leitung der Fachgruppe:

Prof. Dr. Peter Heidrich (Elektro-Geräte- und Elektro-Maschinen-Bau)

 

Mitglieder und Mitwirkende:

Prof. Dr. Hanno Beck (VWL insbesondere Wirtschaftspolitik)

Prof. Dr. Tobias Brönneke (Wirtschaftsverwaltungsrecht mit europäischen Bezügen)

Prof. Dr. Martin Leroch (Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsethik)

Prof. Gabriele Naderer (Marktpsychologie und Käuferverhalten)

Prof. Dr. Tobias Viere (Energie-und Stoffstromanalysen)

Prof. Dr. Jürgen Volkert (Volkswirtschaftslehre)

Prof. Dr. Christa Wehner (Markt-und Kommunikationsforschung)

Prof. Dr. Jörg Woidasky (Nachhaltige Produktentwicklung)

 

Forschungsfellows:

Prof. Dr. Klaus Tonner

Weiterführende Links für Verbraucher

Netzwerke:

Praktisch:

 

Nachhaltigkeit und nachhaltiger Konsum an der Hochschule Pforzheim:

 

Verbraucherschutz, Verbraucherrecht und nachhaltiger Konsum als Bestandteile einer Forschung für die Zukunftsgesellschaft. Video (1,5 min) verlinkt mit: https://youtu.be/vCncjLtDEaI

Aktuelles & Projekte

Nachhaltigkeit im Studium des Wirtschaftsrechts

CE-Kennzeichen kein Qualitätszeichen

CE-Kennzeichen – gefälscht, gefaked, gefährlich: Marktcheck im Gespräch mit Prof. Dr. Tobias Brönneke

Vortrag zum Klimabeschluss des BVerfG

In the driving seat of Privacy - Prof. Dr. Kroschwald bei der „Law Summer School” der University of Bradford

Juristisches Doktorandenkolloquium

Prof. Dr.-Ing. Jörg Woidasky

Untersuchung zum Nutzerverhalten studentischer Laptop-Nutzer veröffentlicht

Vunk beim Weltverbrauchertag: Veranstaltungshinweis „Vorkasse - Verbraucher ohne Schutz beim Reisen“

Event

Zum Weltverbrauchertag: Pforzheimer Verbraucherforscher berät Politik

Automatisch Geld zurück